Mit digitalen Werkzeugen das Unerwartete sicher meistern

8. Juli 2024

Wenn wir über die exocad Software sprechen, fällt oft das Wort „Freiheit“. Doch was ist damit genau gemeint? Die offene Funktionsweise der exocad Software ermöglicht einen kreativen Designprozess. Genau diese Eigenschaft begeistert Marjorie Andrade. Ihre Leidenschaft für das Erschaffen schöner Restaurationen mit exocad veranlasste sie sogar dazu, ihre Heimat Brasilien zu verlassen und nach Neuseeland zu ziehen, um dort als digitale Labortechnikerin und exocad Ausbilderin für das Institute of Digital Dentistry (iDD). zu arbeiten. Marjorie erzählt, wie sie anderen die Arbeit mit der exocad Software beibringt und spricht über ihre Lieblingswerkzeuge.

Q: Sie haben zunächst Industriedesign studiert und dabei viel mit 3D-Modellen gearbeitet. Wie sind Sie dann zum dentalen CAD-Design gekommen?

A: Als ich von der Universität kam, wollte ich im Prototypenbau arbeiten. Ich wollte 3D-Modelle entwerfen und mit 3D-Druckern oder Fräsmaschinen meine Ideen realisieren. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit dem 3D-Druck und erfuhr, welchen geradezu revolutionären Einfluss diese Entwicklung auf den Dentalmarkt hat. Nach meinem Abschluss 2016 habe ich zwei Jahre lang als Industriedesignerin und Grafikdesignerin gearbeitet, aber ich war nicht glücklich. Als meine Mutter an einer Schule für Zahntechniker vorbeifuhr, sah sie, dass es dort eine Informationsveranstaltung gab. Sie riet mir, dorthin zu gehen. Ich bin ihrem Rat gefolgt – und das war das Beste, was ich tun konnte! 2019 begann ich mit dem Studium der Zahntechnik. In Brasilien ist das kein Bachelor-Studiengang, sondern ein zweijähriger Kurs. 2020 schloss ich diesen ab und begann direkt im Anschluss meinen ersten Job als Zahntechnikerin.

Zum Abspielen dieses YouTube-Videos müssen Sie dem Laden von funktionellen Cookies und Werbe-Cookies zustimmen. Am Ende dieser Seite finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Cookie-Voreinstellungen ändern können.

Marjorie Andrade stellt einige ihrer Lieblingswerkzeuge in DentalCAD vor.

Q: Wie war Ihr Einstieg in das Berufsfeld der Zahntechnik?

A: Ich bin zu Dentallaboren gegangen und habe gefragt, ob ich einfach mal zuschauen darf. In den ersten drei Monaten habe ich unentgeltlich geputzt, Kaffee gekocht und einfach nur alles beobachtet. Schließlich wurde mir ein Praktikumsplatz angeboten, mit geringer Bezahlung. Ich nahm das Angebot an, einfach um Erfahrungen zu sammeln. Kurz vor COVID wurde mir ein Job in einem voll digitalen Labor angeboten. Dort arbeiteten sie mit einer anderen Software, nicht exocad. Als ich dort anfing, sagten sie: „Wir haben von exocad gehört. Alle sagen, das sei richtig gut. Willst du es ausprobieren?“ Sie wussten, dass ich bereits als 3D-Modelliererin gearbeitet hatte und dachten, ich würde den Umgang sicher schnell lernen. Sie holten einen Zahntechniker aus einem anderen Labor, der mir eine ganze Woche lang DentalCAD zeigte. Danach habe ich mir alles im Alleingang beigebracht.

Q: Haben Sie die exocad Wiki-Seite zu Rate gezogen?

A: Am Anfang noch nicht. Ich habe vor allem in exocad Chatgruppen nach Ideen gesucht und mir Ratschläge geholt. Jetzt nutze ich es aber regelmäßig! Das Wiki ist dank der sehr hilfreichen Animationen wirklich interaktiv und intuitiv.

Q: Von der Arbeit im Labor zur Leitung von Ausbildungsprogrammen am Institute of Digital Dentistry (iDD) in Neuseeland ist es ein weiter Weg. Wie kam es dazu?

A: Ich war schon immer sehr aktiv in den sozialen Medien, was mir viel Aufmerksamkeit in der dentalen Community einbrachte. Als ich noch im Labor arbeitete, machte ich immer Screenshots von meiner Arbeit oder verglich die digitale DentalCAD Version mit den gefrästen Ergebnissen. Das war ein perfektes Aushängeschild für meine Fertigkeiten. Irgendwann habe ich den Leiter des iDD, Dr. Ahmad Al-Hassiny, auf Instagram kennengelernt und wir haben über Fälle gesprochen. Er sagte mir, dass iDD Lab nach einem digitalen Zahntechniker für das hauseigene Labor sucht.

Q: Mit welcher exocad Software arbeiten Sie am häufigsten?

A: Hauptsächlich DentalCAD. Aber aktuell verwende ich auch das Full Denture Module häufiger, weil wir PM7 von Ivoclar haben. Bald fange ich damit an, digitale Prothesen zu designen und diese dann mit dem IvotionTM Denture System zu fräsen. Ich möchte mehr herausnehmbare Prothesen machen.

„Die neue Version DentalCAD 3.2 Elefsina bietet uns etwas Einzigartiges: Wir als Labortechniker haben die Möglichkeit, Probleme zu beheben und mangelhafte Scans zu korrigieren. Das Letzte, was Zahnärzte wollen, ist es, für einen neuen Scan einen neuen Termin mit dem Patienten machen zu müssen.“

Q: Warum bevorzugen Sie exocad gegenüber anderer Design-Software?

A: Die Software von exocad ist super offen. Man kann die enthaltenen XML-Dateien selbst bearbeiten und die Layouts personalisieren. Ich als Technik-Nerd finde das richtig toll! Ich kann Stunden damit verbringen, einfach nur die verschiedenen Optionen auszuprobieren. Genau diese Freiheit liebe ich an der exocad Software. Das ist es, was ich auch anderen vermitteln möchte. Ich möchte den Kursteilnehmern die Freiheit und Gewissheit geben, dass sie Probleme selbständig und ohne die Hilfe von anderen lösen können.

Q: Wie planen und strukturieren Sie ihre exocad Kurse für das iDD?

A: Bei der Konzeption des Kurses ging es mir nicht nur darum, wie man eine Restauration macht. Ich wollte jedes Werkzeug und jeden Schritt im Detail zeigen – nicht nur den einfachen Weg, immer auf ‚Weiter‘ zu klicken. Mein Ziel ist, dass die Menschen den kompletten Leistungsumfang von DentalCAD kennenlernen. Denn nur dann wissen sie auch, was sie tun müssen, wenn sie keine perfekten Daten erhalten. Ein Kursteilnehmer schrieb mir, dass er sich nach dem Kurs deutlich sicherer fühlt, jetzt da er weiß, dass es immer auch noch einen anderen Weg gibt, das Problem mit der Software anzugehen.

„Die exocad Software bietet Werkzeuge, um auf das Unerwartete reagieren zu können – und das Unerwartete begegnet uns oft in der Zahnheilkunde.“

Q: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Elemente, die in einem exocad Kurs behandelt werden sollten?

Q: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Elemente, die in einem exocad Kurs behandelt werden sollten? A: Die exocad Software bietet Werkzeuge, um auf das Unerwartete reagieren zu können – und das Unerwartete begegnet uns oft in der Zahnheilkunde. Viele Zahnärzte stellen auf digital um, werden aber nicht richtig geschult. Selbst wenn der Scan Löcher hat oder die Bisse nicht stimmen, übermitteln sie die Daten. Die neue Version DentalCAD 3.2 Elefsina bietet uns etwas Einzigartiges: Wir als Zahntechniker haben die Möglichkeit, Probleme zu beheben und mangelhafte Scans zu korrigieren. Das Letzte, was Zahnärzte wollen, ist es, für einen neuen Scan einen neuen Termin mit dem Patienten machen zu müssen.

Q: Was sind Ihre Lieblingswerkzeuge in DentalCAD?

A: Ich mache gerne anatomische Waxups. Es ist einfach toll, dass man so viele Meshs hinzufügen kann, wie man möchte. Man kann DICOM-Daten und Gesichtsscans verwenden und alles fügt sich perfekt mit dem Gaumen zusammen. Dann gibt es einige Reduktionswerkzeuge, um die Porzellanschicht aufzubringen. Das macht es für uns so einfach. Ich liebe die Freiheit, die mir die exocad Software bietet. Ich kann immer wieder einen oder mehrere Schritte zurückgehen, wenn ich etwas ändern muss, zum Beispiel an einer Implantatverbindung oder bei der Mindestdicke. Dabei geht mir aber nie etwas verloren, alles ist gespeichert.

Q: Wenn Sie übers Wochenende irgendwohin fahren könnten, wohin würde es gehen?

Ich würde nach Brasilien reisen, um meine Familie zu sehen und den Tag am Strand zu verbringen.

Q: Was ist derzeit Ihr Lieblingslied?

A: Ich höre in letzter Zeit viel brasilianische Musik. Daher sage ich ‘Meu Lugar’ von Arlindo Cruz.

Q: Ihr Lieblingszahn?

A: Ich mag die oberen Eckzähne. Diese haben wir mit anderen Säugetieren gemeinsam und erinnern mich daran, dass wir auch nur Tiere sind.

Q: exocad in einem Wort?

A: Außergewöhnlich.

exoBlog Bio Image Marjorie Andrade

Marjorie Andrade ist eine talentierte dentale CAD-Designerin aus Santa Catarina, Brasilien. Nach ihrem Bachelor in Industriedesign und ihrem Abschluss in Zahntechnik konnte sie ihre Fähigkeiten in angesehenen Laboren in Brasilien vertiefen, wobei ihr Schwerpunkt auf kosmetischen Fällen lag. Marjorie hat Hunderte von Aufträgen pro Monat für Kunden in aller Welt bearbeitet und überzeugte dabei stets durch Spitzenqualität. Derzeit arbeitet sie bei iDD Dental Lab in Neuseeland und kann dort ihr umfangreiches Wissen und ihre Leidenschaft für exocad mit ihrer Branchenerfahrung verknüpfen. Das Ergebnis: der hocheffektive, umfassende und leicht verständliche Kurs “Mastering exocad” , der Zahnspezialisten auf der ganzen Welt hilft, ihre exocad Fähigkeiten zu verbessern. Sehen Sie sich Marjories Arbeit auf ihrer Website an, oder folgen Sie ihr auf Instagram, Facebook und TikTok.


von Caitlan Reeg
Texterin bei exocad

Caitlan Reeg verbringt ihre Tage damit, der Welt von den Innovationen erzählen, die ihre Kollegen entwickeln. Gesundheitsthemen, Technologien und die Art und Weise, wie diese beiden Bereiche ineinandergreifen, um unser Leben zu verbessern, begeistern sie. Früher hat Caitlan als Journalistin bei Dow Jones Newswires in Frankfurt und beim nationalen öffentlichen Radiosender Marketplace in Los Angeles gearbeitet.

Teilen